Die Arbeitslehre gliedert sich in die vier Teilbereiche Berufsorientierung, Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft/Ernährung. An der Adolf-Reichweins-Schule findet der Arbeitslehreunterricht deshalb in verschiedenen (Fach-)räumlichkeiten statt:
Fachbereiche
Schauen Sie sich unsere verschiedenen Fachbereiche an.
Das Fach Biologie wird in den Jahrgangsstufen 5,6,7 und 9 der Adolf-Reichwein-Schule unterrichtet. Den Schülern und Schülerinnen steht hierfür ein Fachraum zur Verfügung, sodass die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit haben, in vielerlei Hinsicht praxisorientiert zu arbeiten.
Bedeutung des Faches
Die Fähigkeiten, altersgemäß lesen und schreiben zu können, sich mündlich und schriftlich ausdrücken und verständigen zu können und sich mit Texten auseinandersetzen zu können, ermöglichen uns den Zugang zur Welt und sich in dieser zurechtzufinden. Sie sind notwendig, um sich Wissen anzueignen und damit auch wichtig für die anderen Unterrichtsfächer. Daher kommt dem Fach Deutsch und der Förderung der entsprechenden Kompetenzen eine besondere Bedeutung zu.
Unsere Schule verfügt über zwei Computerräume. Beide Räume sind in Klassenstärke mit Computern ausgerüstet. Ein Raum besitzt stationäre Desktoprechner und der andere tragbare Laptops, welche auch in andere Räume mitgenommen werden können
Englisch - a global language
Englisch nimmt sowohl durch soziale Netzwerke als auch andere neue Medien einen großen Raum in der Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und Schüler ein. Im Englischunterricht der Adolf-Reichwein-Schule wird die Nähe zur Lebensrealität der Lernenden angestrebt. Dazu gehört es, dass nicht nur die Lehrkraft sprachliches Vorbild ist, sondern dass Schülerinnen und Schüler möglichst viel Gelegenheit gegeben wird, in der englischen Sprache zu kommunizieren.
Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat.
Alexander von Humboldt
Erdkundeunterricht an der Adolf-Reichwein-Schule in Heusenstamm
– handlungsorientiert und alltagsnah
Das Fach Französisch bietet den Schülern und Schülerinnen die Voraussetzung, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation und befähigt unsere SuS, Sprachhandlungen in der Zielsprache vorzunehmen. Unterstützt werden die Kompetenzen durch mündliche Präsentationen und die Teilnahme an Fahrten ins Zielsprachenland, z.B. im Rahmen einer selbständig durchgeführten Stadtrallye oder Stadterkundung im Elsass. Es wurde bereits ein Projekt im Februar 2020 erfolgreich durchgeführt. In der 10. Jahrgangsstufe liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Präsentation eigener Themen.
Das Fach Geschichte wird an der Adolf-Reichwein-Schule in der Förderstufe in der Jahrgangsstufe 6, in der Hauptschule in den Jahrgangsstufen 7 und 9 und in der Realschule in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 unterrichtet.
Mathematikunterricht an der Adolf-Reichwein-Schule in Heusenstamm
Handlungsorientiert - Berufsbezogen - Alltagsnah
Fragt man Schülerinnen und Schüler nach ihrem Lieblingsfach, wird nur selten Mathematik genannt. Auch der Nutzen des Faches wird oft in Frage gestellt. Dabei bildet es eine Basis für die Bewältigung von Anforderungen in Schule, Beruf und Alltag. Um Kinder und Jugendliche bestmöglich darauf vorzubereiten, ist es uns wichtig, den Unterricht handlungsorientiert, berufsbezogen und alltagsnah zu gestalten.
„Erwachsen werden“ ist eine der wichtigsten Aspekte im Leben von Jugendlichen im Pubertätsalter und auch der zentrale Leitgedanke bei den Konzepten der Lerninhalte von Musik. Diese Inhalte wollen wir thematisieren und den Jugendlichen handlungsorientiert mit auf den Weg geben.
Weshalb fliegt ein Flugzeug? Wie funktioniert ein Beamer? Warum kann ich mein Smartphone ohne Kabel laden? All das sind Fragen, die man sich vielleicht im Alltag schon einmal gestellt hat. Der Unterricht im Fach Physik an der Adolf-Reichwein-Schule wird diese (und noch mehr) Fragen beantworten und tief in die Physik hineinschauen.
Im Alltag kann man häufig beobachten, dass Menschen die Meinung anderer unreflektiert übernehmen und wiedergeben. Dabei besteht die Gefahr, dass man Lebensentscheidungen nach fremden Vorstellungen ausrichtet, statt auf sein eigenes Urteil zu vertrauen.
Der katholische und evangelische Religionsunterricht will Schülerinnen und Schülern unserer Schule Perspektiven für ein gelingendes Leben eröffnen.
Unser Sportunterricht hat unter anderem die Aufgabe den Schülerinnen und Schülern Bewegungskompetenzen näher zu bringen und ihnen dadurch die Teilnahme an diversen Sportangeboten zu ermöglichen. Durch den Erwerb grundlegender Fähigkeiten in verschiedenen Sportarten, werden Interesse und Motivation zu lebenslangem und sinnvollem Sporttreiben entwickelt.
Geplant ist, den Schulgarten ganzjährig als Erfahrungsraum zu nutzen. Die Schülerinnen und Schüler können durch die intensive Nutzung den Einfluss jahreszeitlicher Veränderungen beim Gärtnern deutlicher wahrnehmen und sie erfahren in der Praxis, wie wetterabhängig gärtnerische Arbeiten sein können.