Berufsorientierung
Berufswahlpass
Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft den SuS erfolgreich in die berufliche Zukunft zu gehen. Mit seiner Hilfe lernen die SuS ihre Stärken und Interessen besser kennen und können so eine Entscheidung für den Beruf gezielter treffen. Die SuS haben mit den Materialien des Berufswahlpasses die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen und so passende Tätigkeits- und Berufsfelder zu finden.
Berufsbezogener Unterricht
Im Fach Arbeitslehre wird bei uns die Berufsorientierung großgeschrieben. Egal, ob es um das Verfassen eines Bewerbungsschreibens, die Gestaltung des eigenen Lebenslaufs geht oder die Vor- und Nachbereitung des Berufspraktikums. Digitale Testverfahren (Check-U und Berufe-Entdecker) finden regelmäßig ihre Anwendung. Oft unterrichtet der Klassenlehrer, der seine Schülerinnen und Schüler besonders gut kennt das Fach Arbeitslehre und kann so effektiv bei der Berufsorientierung unterstützen und begleiten.
Die Handwerkskammer informiert auf Elternabenden und schuleigenen Veranstaltungen über die duale Ausbildung. Die Kooperation ermöglicht uns den Besuch des „Tag des Handwerks“ und die Veranstaltung „Handwerk trifft Schule“. Viele interessante Betriebsbesichtigungen finden mit Hilfe der Handwerkskammer statt. Weiterhin erfahren wir Unterstützung bei dem Einsatz von VR – Brillen, die uns virtuelle Betriebs- und Berufserkundungen ermöglichen.
Lidl
Unser langjähriger Kooperationspartner Lidl ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in den Einzelhandel. Der Besuch des Lagers in Alzenau sowie einzelner Filialen im Kreis Offenbach bieten einen tollen Einblick in den Einzelhandel und unterstützen bei der Berufsorientierung.
Diakonie
BerufsWegeBegleitung (BWB) ist ein Projekt des Kreises Offenbach, das Jugendlichen bei ihrer Berufsorientierung unter die Arme greift. Der Fokus der BWB an der ARS liegt auf einer präventiven und umfassenden Beratung und Betreuung von Schüler*Innen der (Vor-)Abgangsklassen der Haupt- und Realschule, Eltern und Lehrkräften im Kontext des Übergangs von der Schule zum Beruf.
Agentur für Arbeit
Herr Lutsch von der Agentur für Arbeit bietet unseren SuS einmal in der Woche Gesprächstermine an. Er gibt Tipps für die Bewerbung, bietet Schullaufbahnberatungen für weiterführende Schulen an und unterstützt bei der Ausbildungsplatzsuche. Während der Pandemie fand diese Beratung online statt.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.arbeitsagentur.de
Tag der Betriebserkundung
Schülergruppen von ca 10 Personen besuchen an diesem Tag in Begleitung einer Lehrkraft einen Betrieb oder ein Unternehmen mit dem Berufsfeld ihrer Wahl und werden in die Arbeit und die Ausbildungsangebote der kooperierenden Firmen eingeführt.
Metall- und Elektromobil
Das Metall- und Elektromobil kann von der Jahrgangsstufe 9 besucht werden. Hier werden z.B. Werkstücke gefräst und elektrische Leitungen aufgebaut.
Da das Metall- und Elektromobil auf dem Firmengelände von „Manroland“ steht, erfolgt am selben Tag eine Betriebsbesichtigung bei dem Druckmaschinenhersteller. https://www.manrolandsheetfed.com/de-DE
https://www.me-vermitteln.de/m-e-infotruck/der-infotruck
Vocatium - Fachmesse für Ausbildung + Studium
Jedes Jahr im Februar besuchen die Vorabgangsklassen die Berufsbildungsmesse in Rodgau. Mit über 130 Anbietern im Berufs-, Schul- oder alternativen Bildungssektor bietet die Messe die Möglichkeit unseren SuS Antworten auf die Frage „Was mache ich nach der Schule?“ zu finden. Zu 160 Ausbildungsberufen, 130 dualen Studiengängen und 40 anderen Bildungsangeboten bietet die Messe Informationen an. Im Jahr 2021 fand die Veranstaltung pandemiebedingt online statt.
Markt der Möglichkeiten
Im November jeden Jahres findet bei uns der „Markt der Möglichkeiten“ für unsere Vorabgangs- und Abgangsklassen statt. Im Bereich der Pausenhalle und weiteren Bereichen des Hauptgebäudes gibt es Informationsstände der weiterführenden Schulen, der Agentur für Arbeit, der Berufswegebegleitung und einzelner ortsansässiger Firmen, die Ausbildungsplätze anbieten.
Elternabend Schwerpunkt BO
Im Frühjahr jeden Jahres findet ein Informationsabend für alle Eltern und SuS der Vorabgangsklassen statt. Dort erfahren die Zuhörer etwas über die Voraussetzungen für den Besuch einer weiterführenden Schule und die duale Ausbildung. Unterstützt werden wir dabei von unserer Berufswegbegleitung, der Agentur für Arbeit und der Kreishandwerkerschaft Offenbach.
BIZ Besuch
Der Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum) in Offenbach ist ein Pflichttermin für alle Vorabgangsklassen. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die Berufsberatung kennen und führen einen Berufswahltest durch.
Infotag Einzelhandel
Unsere Kooperationspartner besuchen regelmäßig unsere Schule unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler, wenn es um das Thema Bewerbungen im Einzelhandel geht und informieren über die Strukturen, Abläufe und die Ausbildungsmöglichkeiten im Einzelhandel.
Vocatium
Projekt Handwerk trifft Schule
Praktika
In der Jahrgangsstufe 8 findet in der Haupt- und Realschule ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Es wird ein Praktikumsbericht verfasst, der im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts bewertet wird.
In der Jahrgangsstufe 9 dauert das Praktikum in der Realschule und in der Hauptschule jeweils Wochen. Das Praktikum wird anschließend im Arbeitslehreunterricht mit einer Präsentation vorgestellt.
Die Praktikumstermine sind dem aktuellen Jahresplan zu entnehmen.
Girls und Boys Day
Der Girls- und Boysday ist für die Jahrgangsstufe 6 und 7 verpflichtend.
Eine freiwillige Teilnahme an dem Aktionstag wird ebenfalls unterstützt.
An diesem Tag sollen die Mädchen Berufe kennenlernen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind.
Jungen sollen an diesem Tag die Möglichkeit haben Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind.
Projekt Handwerk trifft Schule
Handwerk trifft Schule ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft. Im Rahmen der Projektwoche haben die 9. Klassen der Realschule die Möglichkeit, an einem Tag in der Schule, praktische Erfahrungen in drei Handwerksberufen zu machen. Hier bei kommen die Handwerksbetriebe, oftmals mit Auszubildenden, in die Schule. Zusätzlich informiert Herr Czupalla von der Kreishandwerkerschaft über die duale Ausbildung im Handwerk.
Talente Werkstatt
Die Talente Werkstatt in Hanau gibt
den Schülerinnen und Schüler der 8.Jahrgangsstufe zwei Wochen lang die Möglichkeit verschiedene Berufsfelder, durch Anleitung von Fachleuten aus der Praxis, kennenzulernen.
Am ersten Tag gibt es eine Einführung und eine Kompetenzanalyse, um an den anderen Tagen in kleinen Gruppen praktisch und theoretisch Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bekommen.
Am letzten Tag der Talente Werkstatt erhalten die Schülerinnen und Schüler, die Ergebnisse der zweiwöchigen Kompetenzfeststellung schriftlich ausgehändigt und in einem persönlichen Feedbackgespräch erläutert.
Telefonisches Bewerbungstraining
Assessment Center
In der Aktionswoche führen die Wirtschaftsjunioren mit der Jahrgangsstufe 9 ein mehrstündiges Bewerbungstraining durch. Der Schwerpunkt liegt auf einem Einstellungstest und auf Bewerbungsgesprächen. (wj-offenbach.de)
Telefonisches Bewerbungstraining
Hierbei steht die angeleitete Überwindung, einen fremden Ansprechpartner anzurufen, eine Praktikumsmöglichkeit zu erfragen und telefonisch einen positiven „ersten Eindruck“ zu vermitteln, im Vordergrund. Organisiert und begleitet wird dieses berufsorientierende Angebot von der BerufsWegeBegleitung und den Lehrkräften der ARS, sowie der Berufsberatung der Arbeitsagentur und personalerfahrenen Ehrenamtlichen.
Projekte und Aktionen im Rahmen der Berufsorientierung an der ARS
Projekt |
Durchführung |
Ziel-gruppe |
Ort |
Zeit |
Dauer |
Metall- und Elektromobil |
Klassenlehrkraft |
9R |
MAN-Roland |
Herbst 21 |
8.30 – 15.45 Uhr |
Info-Abend Möglichkeiten nach dem Abschluss/Chancen im Handwerk |
Schulleitung Herr Czupalla |
Eltern der Klassen: 9H 10R |
Schule |
Mai 22 |
19.00 Uhr (ca. 30 Min.) |
Markt der Möglichkeiten |
Schulleitung OloV |
8H 9R 9H 10R |
Schule |
23.11.21 |
19.00 – 20.30 Uhr |
BO Veranstaltung 1: Bewerbung +Vorstellungsgespräch und BiZ-Tabletts |
Agentur für Arbeit Klassenlehrkraft |
8H 9H 9R 10R |
Schule |
01.11 – 05.11.21 |
2 Schulstd. |
Schnuppertag ABS |
ABS Klassenlehrkraft Begleitperson |
7H |
August-Bebel- Schule |
Februar 22 |
Vormittag |
Kompetenz-feststellungsverfahren Hamet |
Klassenlehrkraft OloV
|
8R 7H 7R |
Schule |
8R: September 21 7H: Projektwoche 07.02.-11.02.22 7R: Aktionswoche 27.06.-01.07.22 |
2 Tage: 8.00 – 13.00 Uhr |
Talentewerkstatt Hanau |
Klassenlehrkraft Mitarbeiter TW |
8H 8R |
Talentewerkstatt |
8R: 28.03-08.04.22 8H: 20.06. – 01.07.22 |
2 Wochen: 8.00 – 15.00 Uhr |
Projekt: Schule trifft Handwerk |
HWK, Klassenlehrkraft |
9R interessierte SuS |
Schule |
Projektwoche 07.02.-11.02.22 |
1 Tag: 8.00 – 13.00 Uhr |
Simulierte Vorstellungsgespräche für interessierte Schüler/innen |
HWK, Lidl, OloV |
9H 10R |
Schule |
Projektwoche 07.02. – 11.02.22 |
Ca. 1 Std. |
Bildungsmesse Rodgau |
Klassenlehrkraft |
8H 9R |
Messe Rodgau |
05.03.22 |
Ca. 3 Std. |
Girls‘/Boys‘ Day |
Klassenlehrkraft Betrieb |
6 7H/7R |
Betrieb |
28.04.22 |
Vormittag |
BO Veranstaltung 2: Möglichkeiten nach dem Abschluss (Plan A/Plan B) |
Agentur für Arbeit Klassenlehrkraft |
8H 9R |
Schule |
Mai |
1 Schulstd. |
Schüler Einzelabfragen Plan A/Plan B |
Agentur für Arbeit BWB |
8H 9R |
Schule |
wöchentliche Gespräche |
|
Betriebsbesichtigungen |
BWB Klassenlehrkraft |
9R |
Betriebe |
Aktionswoche 27.06.-01.07.22 |
Ca. 2-4 Std. |
Infotag Einzelhandel |
Lidl |
9R |
Schule |
Aktionswoche: 27.06. – 01.07.22 |
Doppelstd. |
Infotag Einzelhandel (Online) |
Lidl |
9H 10R |
Schule |
September 21 |
1 Schulstd. |
Assessment Center |
Wirtschafts-junioren |
9R |
Schule |
Aktionswoche: 27.06. – 01.07.22 |
Doppelstd. |
Warm-Up-Konferenz (Noten, Anmeldung weiterführende Schule, Maßnahmen) |
Klassenlehrkraft, BWB, OloV, Agentur für Arbeit |
Klassenlehrkraft 8H 9R 9H 10R |
Schule |
Juli 22 |
1 Schulstd. |
Optionale Angebote (können von den Klassenlehrkräften angefragt werden)
Besichtigung Berufs- Bildungs- und Technologiezentrum |
Klassenlehrkraft BWB HWK |
9H 9R |
BTZ Frankfurt |
1 x pro Halbjahr Betriebserkundung in Projektwoche |
8.00 – 15.00 |
Betriebsbesichtigung Außerordentlich |
BWB OloV |
7H 8R 8H 9R |
Betrieb |
flexibel |
Ca. 2 Std. |
Besichtigung Lidl Hauptzentrale |
Lidl Klassenlehrkraft |
8H 9R |
Lidl Alzenau |
1 x pro Halbjahr |
Ca. 4 Std. |
Telefontraining |
BWB Klassenlhrkraft |
8H/8R 9H/9R |
Schule |
flexibel |
Berufsmessen
Bildungsmesse Rodgau |
05.03.2022 |
gOFfit Offenbach |
24./25.09.21 |
Tag des Handwerks |
17.09.21 |
Vocatium Offenbach |
08.06.-09.06.22 |
Praktikumstermine
9H |
27.09. – 08.10.21 |
9R |
06.12. – 17.12.21 |
8H |
31.01. – 11.02.22 |
8R |
31.01. – 11.02.22 |
Ansprechpartner bei Fragen zur Berufsorientierung
Lerke Selbach-Kaleta & Carsten Weirich
06104/600714
Ausbildung finden:
https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
https://www.kh-offenbach.de/infos/infos-fuer-ausbildungsinteressierte/ (Lehrstellenradar)
Praktikum finden:
https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
Berufsorientierung:
https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/
https://planet-beruf.de/schuelerinnen/
https://www.kh-offenbach.de/infos/infos-fuer-ausbildungsinteressierte/
https://www.ausbildungspark.com/ (Einstellungstests nach Berufen)
Weiterführende Schulen:
Hamet
„Hamet“ steht für „Handwerklich-motorischer-Eignungstest und wird in der Jahrgangsstufe 7 durchgeführt. Es ist ein handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung beruflicher Kompetenzen. An zwei Tagen werden wesentliche Anforderungen der Ausbildung und verschiedener Berufe überprüft.